Seit März 2023 ist Gisela Förster im Amt der neuen Stadtmanagerin für Neustadt in Sachsen tätig. Im eigens dafür angemieteten Ladenlokal auf der Bahnhofstraße 3 können Bürgerinnen und Bürger zu den Öffnungszeiten,
dienstags von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr,
ihr gern einen Besuch abstatten und ihre Vorschläge, Hinweise aber auch Kritiken zum Thema Innenstadt unterbreiten bzw. geben. Sie ist für alle Gespräche und Ideen offen.
Ansprechpartner:
Gisela Förster
Tel. 03596 5096488
E-Mail: stadtmanagement@neustadt-sachsen.de
mit Johannes Albert
Wie gelingt es, trotz vollem Ladenalltag und laufendem Geschäft, die Anziehungskraft und die Bekanntheit des eigenen Ladens zu erhöhen?
Am 15. November 2023 luden wir Ladenbesitzer bzw. Besitzer leerstehender Läden in Neustadt in Sachsen und aus dem Umland zu einem interessanten Vortrag mit Johannes Albert ein. Ziel war es, mit Hilfe des Vortrages und Gesprächen unternehmerisch zukunftsfähige Tipps zu bekommen, über Neues nachzudenken, Gedanken auszutauschen und sich noch besser zu vernetzen, um gemeinsam Lösungen zu finden. Wir waren über die große Resonanz begeistert und hoffen, dass wir allen Anwesenden mit dieser Veranstaltung neue Impulse geben konnten.
Folgendes Feedback teilte uns Johannes Albert über seinen Besuch in Neustadt in Sachsen mit:
Hallo liebe Inhaberinnen und Inhaber in Neustadt in Sachsen,
ich möchte mich noch einmal herzlich für die Einladung nach Neustadt in Sachsen bedanken! Danke für Ihr zahlreiches Kommen, das große Interesse, die guten Gespräche und die positive Energie! Wie oft ist es so, dass man sich nach so einem Vortrag mit guten Vorsätzen verlässt und sich sagt, "Ja, das möchte ich mal in meinen Alltag integrieren und jenes auch". Doch dann kommt der Alltag und sagt so etwas wie: "Nicht so eilig mit den neuen Gewohnheiten, ich hätte da noch erst einmal noch ein paar andere Sachen für dich ." Kennen Sie das auch? Damit wir die Energie aus dem Vortrag trotzdem in den Alltag mitnehmen können, habe ich ein paar einfach Ideen, die im Alltag wirklich gut umsetzbar sind - alle innerhalb von 15 Minuten!
Denn wir haben gelernt: Sichtbarkeit und Bekanntheit kommt nicht durch eine einzelne große Aktion - sondern durch viele kleine Aktionen, Handgriffe und Details.
Hier sind ein paar Vorschläge:
Zugegeben, das waren jetzt viele Ideen! Jede einzelne von ihnen hat das Ziel, trotz vollem Ladenalltag mehr Sichtbarkeit für Ihren Laden zu generieren - mit umsetzbaren Mitteln. Mein Vorschlag: Picken Sie sich den Punkt aus der Liste heraus, der Sie am meisten anspricht, und setzen sie diesen um!
Gut? Viel Freude dabei!
Viele herzliche Grüße,
Johannes Albert von ENTFALTE DEINEN LADEN
Am 8. November 2023 fand im Rahmen des „Praxisprojekts I: Tourismus“ im Studiengang Tourismus- und Eventmanagement, das erste Meeting zwischen Studierenden der FHD unter Leitung von Prof. Dr. Marco Richter und der Destination Neustadt in Sachsen, vertreten durch die Projektleiterin des Innenstadtmanagements Gisela Förster, statt. Dieses Meeting markiert den ersten Meilenstein in der Zusammenarbeit der Kooperationspartner, die erst kürzlich auf den Weg gebracht wurde. Neustadt steht vor einigen Herausforderungen, die strukturell in ländlichen Räumen auftreten. Die FHD, insbesondere die Professur für Tourismusmanagement, möchte die Potenzialerschließung der Stadt und seiner Peripherie strategisch unterstützen, um die vorhandenen natürlichen und kulturellen Ressourcen nachhaltig in Wert zu setzen.
Ziel des studentischen Projekts ist die Belebung der Innenstadt von Neustadt, die im Wesentlichen auf den Leerstand von Geschäften, zurückzuführen ist. Die Studierenden haben dazu bereits erste Analysen durchgeführt und notwendige Informationen bezüglich Herausforderungen und Strukturen eruiert.
Jeder Studierende ist für ein Arbeitspaket zuständig, dass folgende Aspekte beinhaltet:
Auf diesem Weg werden die Studierenden Workshops und alternative Formate der kollaborativen Arbeit entwickeln und vor Ort durchführen. Schließlich sollen dazu die lokalen bzw. regionalen Besonderheiten
Mit der Aufnahme des Programmgebietes „Vernetztes Neustadt 2030“ in das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) im Jahr 2022 sollen sich die zentralen Bereiche von Neustadt in Sachsen in der Innenstadt zu einem attraktiveren Handels-, Gewerbe- und Freizeitstandort entwickeln.
Neben der Förderung von öffentlichen Maßnahmen zur Belebung der Innenstadt u. a. mit der Etablierung eines Stadtmanagements und der Unterstützung der Ansiedlung von neuen Läden und Handwerk wurde im Programm ein Verfügungsfond eingerichtet. Damit können neben öffentlichen auch private Gestaltungsmaßnahmen, Veranstaltungen und Aktivitäten gefördert werden.
Im Rahmen des Verfügungsfonds steht deshalb ein Budget für kleinteiligere Maßnahmen zur Verfügung. Mit diesem soll vor allem lokales Engagement von Einzelpersonen und Gruppen unterstützt werden. Welche Maßnahmen gefördert werden können, lesen Sie in der Richtlinie (online über QR-Code/Homepage bzw. per Abholung). Natürlich sind auch andere Ideen möglich, wenn sie zur Belebung unserer Innenstadt beitragen.
Bei Fragen können sich die Antragsteller direkt an das Stadtmanagement, Tel. 03596 5096488 oder an die Stadtverwaltung unter Tel. 03596 569266 oder 569245 wenden.
Die erste Bewilligung von Anträgen wurde am 31. Oktober 2023 abgeschlossen. Die nächsten Termine zum Einreichen sind der 28. Februar, der 30. Juni und der 31. Oktober 2024.
Die Anträge auf Bewilligung eines Zuschusses aus dem Verfügungsfond, die Richtlinie und das Formular zum Verwendungsnachweis finden Sie hier.
Richtlinie Verfügungsfond
Formular Antrag für einen Zuschuss
Formular Verwendungsnachweis
Wie es sich bestimmt schon herumgesprochen hat, möchte die Stadt Neustadt in Sachsen etwas für die Belebung der Innenstadt tun. Wir haben uns im Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ beworben und eine Förderung erhalten.
Natürlich kann die Verwaltung die Innenstadt nicht allein beleben, deshalb gibt es verschiedene Projekte, die wir umsetzen möchten. Unter anderem ist ein besonders außergewöhnliches „Café“ geplant. Besonders deshalb, weil es von Ehrenamtlichen geleitet werden soll. Es soll vorerst immer an den Markttagen (Dienstag und Donnerstag) öffnen und jedermann willkommen heißen. Wir suchen Bürgerinnen und Bürger, die sich vorstellen können, ehrenamtlich mitzuhelfen. Alle Altersgruppen sind willkommen. Wir freuen uns über jeden, der uns unterstützen möchte.
Die ersten Runden fanden bereits im September und Oktober 2023 statt, zur der wir einige engagierte Bürgerinnen und Bürger begrüßen durften. Ein weiterer Termin wird am 30. November 2023, 10:00 Uhr, im Ratssaal (Rathaus Markt 1) stattfinden, zu dem wir alle wieder herzlich einladen. Wir freuen uns auch auf neue Interessierte.
Fragen zum Café und zu diesem Termin beantworten wir Ihnen gern auch vorab. Ansprechpartner dafür sind unsere Stadtmanagerin Gisela Förster, Tel. 03596 5096488 und Sylvia Prellwitz, Sachgebietsleiterin des Sachgebietes Stadtentwicklung im Amt für Stadtentwicklung und Bauwesen, Tel. 03596 569266.
Wenn alles klappt, soll das Café noch in diesem Jahr starten. Wir freuen uns auf alle, die mitmachen wollen und weitere Ideen mit einbringen.
Stadtmanagerin Gisela Förster